Gemeinsam für die Artenvielfalt
Vielfalt Firmengelände – naturnahe Lebensräume schaffen
Der strukturelle Wandel in der uns umgebenden Natur führt zu Umgreifenden Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch im Gartenbau und in der Gestaltung städtischer und betrieblicher Grünflächen.
In Zeiten großer landwirtschaftlicher Monokulturen finden viele Blüten-besuchende Insekten kaum noch Nahrung. Blühflächen, die im Sommer ausreichend blühen, bieten dagegen Bienen und Schmetterlingen während dieser kritischen Trachtlücke Nahrung.
Blumenwiesen statt Rasenflächen! Auf naturnahen Firmengeländen sorgen bestimmte Gestaltungsprinzipien und Pflegemaßnahmen dafür, dass Lebens-, Nahrungs- und Schutzräume für Pflanzen und Tiere erhalten oder geschaffen werden. Mehrjährige Blühflächen sind mit einem überschaubaren Aufwand ein guter Einstieg, um mit der naturnahen Gestaltung innerhalb Ihres Unternehmens zu beginnen.
Lassen Sie auf einigen Flächen Verwilderung zu, also mähen Sie die Blumenwiesen dann vergleichsweise selten und spät im Jahr und schneiden Sie Hecken erst nach der ersten Brutzeit.
Ist diese Vielfalt an differenzierten und naturnahen Lebensräumen erst geschaffen, folgt ganz von selbst eine erstaunliche Vielzahl verschiedenster Tier- und Pflanzenarten.
Die heimische Flora bietet einen großen Fundus attraktiver und nützlicher Wildpflanzen, die konventionellen Zierpflanzen weder in Form, Funktion noch Ästhetik nachstehen. Für fast jede Zierpflanze kann ein heimisches „Äquivalent“ gefunden werden.
Vorteile:
Verbesserung und Stärkung der Biodiversität durch blühende Firmengelände mit dem Anlegen von mehrjährigen Blumenwiesen und mit heimischen Gehölzen. Bunte Wiesen unterstützen das eifrige Summen und Brummen im Gelände. Es gibt mehr als 500 verschiedene Wildbienenarten in Deutschland. Jede Art ist auf lokale Nahrungspflanzen spezialisiert. Dabei ist es wichtig, auf regionale Mischungen zu achten, um heimische Tier- und Pflanzenarten zu fördern.
Der ökologische Wert heimischer Wildpflanzen ist unglaublich hoch: Die heimische Stieleiche ernährt z. B. 300 Insekten- und 28 Vogelarten, die eingebürgerte Rosskastanie nur 4 Insekten- und 2 Vogelarten. Heimische Wildpflanzen sind oft robuster, konkurrenzfähiger und krankheitsresistenter als die meisten Zierformen. Sie sind optimal an lokale klimatische Bedingungen angepasst.
Bienen und Insekten brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch Nistplätze und Baumaterial. Es reicht also nicht, ihnen nur bienenfreundliche Pflanzen anzubieten. Natürliche Nistplätze finden sie auf sandigen Böden, in Trockenmauern oder in Erd-, Stein- oder Asthaufen. Sogar in Holzstapeln lassen sich die Tiere nieder.
Vielfalt Firmengelände – es summt und brummt
Als Bestäuber erbringen Bienen eine wichtige Leistung im Naturgefüge und für die Menschen. Mit der Aufstellung von Bienenstöcken und einer naturnahen Gestaltung des Firmengeländes, können Sie dem Verlust biologischer Vielfalt entgegenwirken.
Wenn nun die ersten Bienenweiden auf den Freiflächen innerhalb Ihres Firmengeländes angelegt sind, zeigen sich recht bald bunte Blumenwiesen. Sie blühen den ganzen Sommer über bis zum ersten Frost.
Deshalb bieten wir Ihnen für Ihr Firmengelände, im Kontext mit der naturnahen Gestaltung von Blumenwiesen und Blühstreifen, Bienenvölker an. Im Herbst füllen wir dann für Sie Ihren „firmeneigenen leckeren Honig“ in Gläser mit schönen Etiketten ab.
Sie bezahlen uns dafür einen jeweils individuellen Fixpreis und wir betreuen die Völker das ganze Jahr über auf Ihrem Betriebsgelände. Um die geänderten Lebensräume anschaulich und nachvollziehbar zu vergleichen, wäre ein Kontrakt über 5 Jahre sinnvoll, der sich natürlich gerne darüber hinaus verlängern lässt.
Ihren Kunden und Mitarbeitern können Sie den leckeren Honig zu besonderen Anlässen schenken. Die Etiketten werden entsprechend gestaltet und weisen auf das Projekt hin.